Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote und Offerten von Camping.care in Bezug auf Dienstleistungen und sind integraler Bestandteil jeder Vereinbarung zwischen Camping.care und dem Kunden. Bestimmungen oder Bedingungen des Kunden, die von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen oder in diesen nicht enthalten sind, sind für Camping.care nur dann verbindlich, wenn Camping.care diese ausdrücklich schriftlich akzeptiert.

Großgeschriebene Begriffe sind im Sinne von Artikel 1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu verstehen.

Artikel 1. Definition der verwendeten Terminologie

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die nachstehenden Begriffe wie hierin definiert zu verstehen.

  1. 1.1. Camping.care: Camping.care BV, mit Sitz in Lossersestraat 2, 7574 AE Oldenzaal, Niederlande, eingetragen bei der niederländischen Handelskammer unter 73395897.
  2. 1.2. Website von Camping.care: die Website von Camping.care, verfügbar unter https://camping.care.
  3. 1.3. Abonnement: Die Vereinbarung, bei der sich eine oder mehrere Parteien für einen bestimmten Zeitraum verpflichten, kontinuierlich Dienste bereitzustellen (z. B. eine Hosting-Vereinbarung für 12 Monate).
  4. 1.4. Konto: das Recht auf Zugriff auf eine Benutzeroberfläche, die der Kunde zum Verwalten und Konfigurieren (bestimmter Aspekte) der Dienste sowie der vom Kunden gespeicherten Informationen verwenden kann.
  5. 1.5. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die Bestimmungen in diesem Dokument.
  6. 1.6. Kunde: die natürliche oder juristische Person, mit der Camping.care den Vertrag abschließt, einschließlich der Parteien, die zu diesem Zweck mit Camping.care verhandeln, sowie deren (bevollmächtigte) Vertreter oder Beauftragte, Zessionare und Erben.
  7. 1.7. Dienstleistungen: die Produkte und/oder Dienstleistungen, die Camping.care dem Kunden gemäß der Vereinbarung liefert.
  8. 1.8. Materialien: alle Werke, wie Websites und (Web-)Anwendungen, Software, Hausstile, Logos, Flyer, Broschüren, Prospekte, Beschriftungen, Anzeigen, Marketing- und/oder Kommunikationspläne, Konzepte, Bilder, Texte, Skizzen, Dokumentationen, Ratschläge, Berichte und andere geistige Erzeugnisse, einschließlich der vorbereitenden Materialien dazu und (ob verschlüsselt oder nicht) Dateien oder Datenträger, auf denen die Materialien gespeichert sind.
  9. 1.9. Vereinbarung: jede Vereinbarung zwischen Camping.care und dem Kunden, auf deren Grundlage Camping.care dem Kunden Dienstleistungen erbringt.
  10. 1.10. Schriftlich: Schriftstücke auf Papier, E-Mail, Kommunikation per Fax, sofern die Identität des Absenders und die Integrität der Nachricht ausreichend festgestellt werden können.
  11. 1.11. Hochrisikoanwendungen: Anwendungen, bei denen Fehler in den Diensten zu Tod oder schweren Verletzungen, schweren Umweltschäden oder dem Verlust (personenbezogener) Daten mit sehr hohen Folgeschäden führen können. Beispiele für Hochrisikoanwendungen sind: Transportsysteme, bei denen ein Fehler dazu führen kann, dass Züge entgleisen oder Flugzeuge abstürzen; medizinische Systeme, bei denen ein Fehler dazu führen kann, dass ein Patient keine oder die falsche Behandlung erhält; Systeme, auf die ein erheblicher Teil der Bevölkerung für die Bereitstellung wichtiger staatlicher Dienste angewiesen ist, wie z. B. DigiD (in den Niederlanden); Systeme, in denen (viele) medizinische Daten oder andere besondere Kategorien von Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung oder anderweitig hochsensible Daten gespeichert sind.
Artikel 2. Vertragsabschluss
  1. 2.1. Der Kunde kann die Dienste über die Website von Camping.care anfordern. Der Vertrag gilt als abgeschlossen, sobald dem Kunden eine E-Mail mit der Bestätigung und Annahme der Anfrage zugesandt wird – ob automatisch oder nicht.
  2. 2.2. Der Kunde kann Dienstleistungen auch anfordern, indem er das auf der Website von Camping.care verfügbare Anfrageformular ausfüllt, unterschreibt und an Camping.care sendet. Eine solche Anfrage ist für den Kunden verbindlich. Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn Camping.care eine Nachricht mit der Bestätigung und Annahme der Anfrage sendet.
  3. 2.3. Der Kunde kann auch ein unverbindliches Angebot anfordern. Der Vertrag gilt nach Erhalt der Annahme dieses Angebots als abgeschlossen, sofern die Annahme vor dem im Angebot angegebenen Ablaufdatum erfolgt.
  4. 2.4. Abgeschlossene Verträge sind verbindlich. Ist der Kunde Verbraucher, erfolgt die Erbringung der Leistungen unmittelbar nach der Bestellung mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden.
Artikel 3. Ausführung der Vereinbarung
  1. 3.1. Nach Abschluss des Vertrags wird Camping.care sein Bestes tun und die erforderliche Sorgfalt und Fachkenntnis aufbringen, um den Vertrag zu erfüllen.
  2. 3.2. Camping.care bemüht sich um eine qualitativ gute und unterbrechungsfreie Verfügbarkeit der Dienste und der zugehörigen Systeme und Netzwerke und stellt dem Kunden den Zugriff auf die darin gespeicherten Daten sicher. Camping.care übernimmt jedoch keine Garantien hinsichtlich der Qualität oder Verfügbarkeit, sofern im Angebot nichts anderes unter Bezugnahme auf ein Service Level Agreement (SLA) vereinbart wurde.
  3. 3.3. Alle von Camping.care für die Erbringung der Dienstleistung angegebenen oder bereitgestellten Bedingungen sind lediglich Richtwerte, mit Ausnahme der im SLA angegebenen Bedingungen, die lediglich als Ergebnisverpflichtungen betrachtet werden können.
  4. 3.4. Camping.care ist berechtigt, bestimmte Arbeiten durch Dritte ausführen zu lassen, wenn dies für die ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags erforderlich ist. Eventuelle unerwartete Mehrkosten hierdurch gehen zu Lasten des Kunden, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch für Arbeiten, die im Rahmen des Vertrags durch Dritte ausgeführt werden.
  5. 3.5. Sofern vereinbart, stellt Camping.care dem Kunden einen Account zur Verfügung. Der Zugang zum Account erfolgt durch Eingabe von Benutzername und Passwort. Jede Aktion über den Account des Kunden oder über einen Account des Kunden erfolgt auf dessen eigenes Risiko und Verantwortung. Bei Verdacht oder begründetem Verdacht auf Missbrauch des Accounts ist der Kunde verpflichtet, dies Camping.care zu melden, damit Maßnahmen ergriffen werden können.
  6. 3.6. Camping.care steht während der normalen Bürozeiten für einen angemessenen Fernsupport des Kunden per Telefon und E-Mail zur Verfügung, sofern im geltenden SLA nichts anderes angegeben ist.
  7. 3.7. Alle Änderungen des Vertrags, sei es auf Wunsch des Kunden oder aufgrund veränderter Umstände, die eine andere Ausführung erfordern, gelten als Mehraufwand, sofern sie Mehrkosten verursachen. Führt dies zu einem geringeren Arbeitsaufwand, wird dieser von den Kosten abgezogen. Der entsprechende Betrag wird dem Kunden in Rechnung gestellt.
Artikel 4. Pflichten des Kunden
  1. 4.1. Der Kunde wird alles Mögliche tun, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags zu gewährleisten. Insbesondere stellt der Kunde Camping.care alle Daten zur Verfügung, die Camping.care für die Erbringung der Dienste als notwendig erachtet oder von denen der Kunde vernünftigerweise wissen muss, dass sie für diesen Zweck erforderlich sind. Die Frist für die Ausführung des Vertrags beginnt erst, nachdem Camping.care alle angeforderten und erforderlichen Daten erhalten hat.
  2. 4.2. Wenn der Kunde weiß oder erwartet, dass Camping.care bestimmte (zusätzliche) Maßnahmen ergreifen muss, um seinen Verpflichtungen nachkommen zu können, hat er Camping.care unverzüglich zu benachrichtigen. Diese Verpflichtung gilt beispielsweise, wenn der Kunde weiß oder wissen müsste, dass eine außergewöhnliche Auslastungsspitze der Systeme von Camping.care auftreten wird, die wahrscheinlich zur Nichtverfügbarkeit der Dienste führt. Dies gilt insbesondere, wenn dem Kunden bekannt ist, dass Dienste auch an Dritte über dieselben Systeme bereitgestellt werden, die Camping.care zur Bereitstellung von Diensten an den Kunden nutzt. Nach einer solchen Warnung wird Camping.care alle Anstrengungen unternehmen, um die Nichtverfügbarkeit der Dienste zu verhindern. Alle in diesem Zusammenhang entstehenden angemessenen Mehrkosten trägt der Kunde, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
  3. 4.3. Der Kunde darf die Dienste unter keinen Umständen für Hochrisikoanwendungen nutzen.
  4. 4.4. Benötigt der Kunde für die beabsichtigte Nutzung der Dienste eine Genehmigung oder sonstige Erlaubnis einer Behörde oder eines Dritten, liegt es in seiner Verantwortung, diese einzuholen. Der Kunde garantiert Camping.care, dass er über alle für die beabsichtigte Nutzung der Dienste erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse verfügt.
Artikel 5. Verhaltensregeln und Notice and Takedown
    1. 5.1. Dem Kunden ist es untersagt, die Dienste zu nutzen, um niederländische oder andere Vorschriften, denen der Kunde oder Camping.care unterliegt, zu verletzen oder um die Rechte anderer zu verletzen.
    2. 5.2. Camping.care verbietet die Nutzung der Dienste zur Veröffentlichung oder Verbreitung von Materialien (unabhängig davon, ob diese rechtmäßig sind oder nicht), die:

offensichtlich dazu bestimmt sind, andere bei der Verletzung von Rechten Dritter zu unterstützen, wie etwa Websites, die (ausschließlich oder überwiegend) Hacktools oder Erklärungen zu Cyberkriminalität enthalten und offensichtlich dazu bestimmt sind, den Leser in die Lage zu versetzen, die beschriebenen kriminellen Aktivitäten auszuführen (und nicht, sich dagegen zu verteidigen);

offensichtlich verleumderisch, beleidigend, beleidigend, rassistisch, diskriminierend oder zum Hass aufrufend sind;

Kinderpornografie oder Zoophilie-Pornografie enthalten oder offensichtlich dazu bestimmt sind, anderen bei der Suche nach solchen Materialien zu helfen;

eine Verletzung der Privatsphäre Dritter darstellen, wozu auch die Verbreitung personenbezogener Daten Dritter ohne deren Erlaubnis oder Notwendigkeit sowie die Ansprache Dritter mit unerwünschten Nachrichten gehört;

Hyperlinks, Torrents oder Verweise auf (Orte, die) Materialien enthalten, die offensichtlich Urheberrechte, verwandte Schutzrechte oder Bildrechte verletzen;

unaufgeforderte kommerzielle, wohltätige oder idealistische Mitteilungen enthalten;

Schadsoftware wie Viren oder Spyware enthalten.

  1. 5.1. Die Verbreitung pornografischer Materialien über die Dienste ist verboten.
  2. 5.2. Der Kunde darf keine anderen Kunden und Internetnutzer behindern oder die Systeme oder Netzwerke von Camping.care oder anderen Kunden schädigen. Dem Kunden ist es untersagt, Prozesse oder Programme auszuführen, unabhängig davon, ob diese über die Systeme von Camping.care erfolgen oder nicht, von denen der Kunde weiß oder wissen müsste, dass diese Camping.care, seinen Kunden oder Internetnutzern Schaden zufügen oder sie behindern können.
  3. 5.3. Treten nach Ansicht von Camping.care Behinderungen, Schäden oder sonstige Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Systeme oder Netzwerke von Camping.care oder Dritten und/oder die Leistungserbringung über das Internet auf, ist Camping.care berechtigt, alle ihr zumutbaren Maßnahmen zur Abwehr oder Vermeidung derartiger Gefahren zu ergreifen. Solche Gefahren können insbesondere durch übermäßige Übertragung von E-Mails oder anderen Daten, Denial-of-Service-Angriffe, unzureichend gesicherte Systeme oder die Aktivität von Viren, Trojanern oder ähnlicher Software entstehen. Camping.care kann die mit diesen Maßnahmen verbundenen angemessenen Kosten vom Kunden ersetzt verlangen, sofern dem Kunden die Ursache vorzuwerfen ist.
  4. 5.4. Erhält Camping.care eine Beschwerde über einen Verstoß des Kunden gegen diesen Artikel oder stellt Camping.care einen solchen Verstoß fest, benachrichtigt Camping.care den Kunden schnellstmöglich über die Beschwerde bzw. den Verstoß. Der Kunde antwortet schnellstmöglich, woraufhin Camping.care über die weitere Vorgehensweise entscheidet. In Ausnahmefällen, in denen der Beschwerdeführer darum gebeten hat, die Beschwerde nicht an den Kunden weiterzuleiten, oder Camping.care festgestellt hat, dass der Verstoß offensichtlich ist, ist Camping.care nicht verpflichtet, die Beschwerde weiterzuleiten.
  5. 5.5. Stellt Camping.care einen Verstoß fest, sperrt sie den Zugriff auf die betroffenen Materialien, ohne diese endgültig zu entfernen (sollte dies technisch nicht möglich sein, erstellt Camping.care eine Sicherungskopie). Camping.care bemüht sich, andere Materialien davon nicht zu beeinträchtigen. Camping.care informiert den Kunden schnellstmöglich über die ergriffenen Maßnahmen.
  6. 5.6. Camping.care ist jederzeit berechtigt, festgestellte illegale Aktivitäten zu melden.
  7. 5.7. Obwohl Camping.care bestrebt ist, bei Beschwerden über den Kunden auf die vernünftigste, sorgfältigste und angemessenste Weise zu handeln, ist Camping.care niemals verpflichtet, Schäden zu ersetzen, die aus den im Rahmen dieses Artikels ergriffenen Maßnahmen resultieren.
  8. 5.8. Der Kunde darf die Dienstleistungen weiterverkaufen, jedoch nur gebündelt mit oder als Teil seiner eigenen Produkte oder Dienstleistungen, ohne den Namen von Camping.care als Lieferant oder Subunternehmer offenzulegen. Der Kunde stellt Camping.care von jeglichen Ansprüchen seiner Kunden frei. Camping.care ist zudem berechtigt, bei Verstößen seiner Kunden gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Maßnahmen im Sinne dieses Artikels zu ergreifen.
Artikel 6. Domänennamenanträge

Camping.care bietet keine Dienste im Zusammenhang mit der Registrierung von Domänennamen an. Der Kunde ist für die Beantragung von Domänennamen und die Verknüpfung von Domänennamen mit den Diensten verantwortlich, die er von Camping.care erwirbt.

Artikel 7. Speicher- und Datenlimits
  1. 7.1. Camping.care ist berechtigt, ein Maximum für die Speicherkapazität oder den monatlichen Datenverkehr festzulegen, den der Kunde im Rahmen der Dienste nutzen darf oder kann.
  2. 7.2. Überschreitet der Kunde die geltenden Limits, kann Camping.care dem Kunden die zusätzliche Nutzung nachträglich ohne Vorankündigung gemäß den Tarifen in der Preisliste in Rechnung stellen.
  3. 7.3. Camping.care haftet nicht für etwaige Folgen, die sich aus der Unfähigkeit ergeben, Daten zu senden, zu empfangen, zu speichern oder zu ändern, wenn der Kunde die geltenden Grenzen für Speicherkapazität oder Datenverkehr überschreitet.
Artikel 8. Geistiges Eigentumsrecht
  1. 8.1. Alle von Camping.care im Rahmen dieser Vereinbarung entwickelten oder bereitgestellten geistigen Eigentumsrechte liegen ausschließlich bei Camping.care oder seinen Lizenzgebern.
  2. 8.2. Dem Kunden stehen ausschließlich die Nutzungsrechte oder sonstigen Rechte zu, die ihm in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder dem Vertrag oder anderweitig ausdrücklich schriftlich eingeräumt werden. In anderen Fällen ist es dem Kunden nicht gestattet, die Materialien zu vervielfältigen oder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies gilt nicht, wenn Camping.care dem Kunden derartige Rechte offensichtlich irrtümlicherweise nicht ausdrücklich eingeräumt hat. Der Zugriff auf den Quellcode der Materialien oder dessen Weitergabe bedarf jedoch stets einer ausdrücklichen Lizenz.
  3. 8.3 Sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde, ist es dem Kunden nicht gestattet, Hinweise auf Urheberrechte, Handelsmarken, Handelsnamen oder andere Rechte am geistigen Eigentum in diesen Materialien zu entfernen oder zu ändern, einschließlich Hinweisen auf die vertrauliche Natur und Geheimhaltung der Materialien.
  4. 8.4. Camping.care ist berechtigt, technische Maßnahmen zum Schutz seiner Materialien zu ergreifen. Hat Camping.care seine Materialien durch solche technischen Maßnahmen geschützt, ist es dem Kunden untersagt, diese Maßnahmen zu entfernen oder zu umgehen, sofern nicht zwingendes Recht etwas anderes vorsieht.
Artikel 9. Preise
  1. 9.1. Sofern nicht anders angegeben und sofern der Kunde kein Verbraucher ist, verstehen sich alle von Camping.care angegebenen Preise ohne Mehrwertsteuer und andere staatlich erhobene Abgaben.
  2. 9.2. Basiert ein Preis auf vom Kunden bereitgestellten Daten und erweisen sich diese als fehlerhaft, ist Camping.care berechtigt, die Preise auch nach Abschluss des Vertrags entsprechend anzupassen.
  3. 9.3. Handelt es sich bei der Vereinbarung um ein Abonnement, ist Camping.care berechtigt, die Preise jederzeit zu ändern.
  4. 9.4. Für Preisänderungen gelten die gleichen Bedingungen und Verfahren wie für Änderungen der Dienste und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Artikel 10. Zahlungen
    1. 10.1. Camping.care stellt dem Kunden die zu zahlenden Beträge in Rechnung. Camping.care kann elektronische Rechnungen ausstellen. Camping.care ist berechtigt, fällige Beträge regelmäßig vor Erbringung der Leistungen in Rechnung zu stellen.
    2. 10.2. Die Zahlungsfrist für eine Rechnung beträgt vierzehn Tage nach Rechnungsdatum, sofern nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
    3. 10.3. Wenn der Kunde die Rechnung nicht innerhalb von vierzehn Tagen nach Ablauf der Zahlungsfrist bezahlt, gerät er automatisch in Verzug.
    4. 10.4. Gerät der Kunde in Verzug, hat dies folgende Folgen:

Auf die ausstehende Rechnung sind die gesetzlichen Zinsen zu entrichten;

Über den geschuldeten Betrag und die Zinsen hinaus ist der Kunde zum vollen Ersatz der außergerichtlichen Kosten und der gerichtlichen Einziehungskosten, einschließlich der Kosten für Rechtsanwälte, Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher und Inkassobüros, verpflichtet;

Vom Kunden gehostete Websites und andere Materialien können ohne weitere Warnung gesperrt werden, bis die ausstehenden Beträge, Zinsen und andere fällige Beträge bezahlt sind.

  1. 10.1. Der Kunde ist nicht berechtigt, sich auf Aussetzung, Aufrechnung oder Abzug zu berufen, es sei denn, der Kunde ist Verbraucher.
  2. 10.2. Wenn der Kunde einer seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht nachkommt, ist Camping.care berechtigt, ohne dem Kunden eine Inverzugsetzung zu senden, gelieferte Waren sowie erbrachte Dienstleistungen zurückzunehmen, unbeschadet des Rechts von Camping.care auf Ersatz von Schäden, entgangenem Gewinn und Zinsen.
Artikel 11. Haftung
  1. 11.1. Im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Durchführung des Vertrags haftet Camping.care nur in den nachstehend genannten Fällen und nur bis zu den dort genannten Höchstgrenzen.
  2. 11.2. Die Gesamthaftung von Camping.care für Schäden des Kunden, die aus zurechenbaren Versäumnissen von Camping.care bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag entstehen, ist pro Ereignis oder Reihe zusammenhängender Ereignisse auf einen Betrag begrenzt, der den gesamten zahlbaren Beträgen (ohne Mehrwertsteuer) entspricht, die der Kunde im Rahmen des Vertrags bis zum Zeitpunkt des Schadenseintritts bezahlt hat, oder, wenn der Vertrag für eine Laufzeit von mehr als sechs Monaten geschlossen wird, auf einen Betrag, der den Zahlungen entspricht, die der Kunde in den letzten sechs Monaten geleistet hat. Zu den vorgenannten Versäumnissen zählen auch Versäumnisse bei der Erfüllung der mit dem Kunden vereinbarten Garantie oder jegliches Fehlverhalten von Camping.care, seinen Mitarbeitern oder beauftragten Dritten. In keinem Fall beträgt die Gesamtentschädigung für direkte Schäden mehr als 10.000 € (ZEHNTAUSEND EURO) (ohne Mehrwertsteuer).
  3. 11.3. Camping.care haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen oder Schäden aus Betriebsunterbrechungen.
  4. 11.4. Die Haftung von Camping.care für zurechenbare Mängel bei der Erfüllung des Vertrags entsteht nur, wenn der Kunde Camping.care unverzüglich und schriftlich in Verzug setzt und ihm eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel setzt und die zurechenbaren Mängel von Camping.care auch nach Ablauf dieser Frist bestehen bleiben. Die Inverzugsetzung muss eine möglichst detaillierte Beschreibung enthalten, damit Camping.care angemessen reagieren kann. Die Inverzugsetzung muss innerhalb von 30 Tagen nach Entdeckung des Schadens bei Camping.care eingehen.
  5. 11.5. Die in diesem Artikel genannten Haftungsausschlüsse und -beschränkungen erlöschen, wenn der Schaden auf Vorsatz oder bewusste Fahrlässigkeit der Geschäftsleitung von Camping.care zurückzuführen ist.
  6. 11.6. Der Kunde haftet gegenüber Camping.care für Schäden, die aus zurechenbaren Fehlern oder Mängeln des Kunden entstehen. Der Kunde stellt Camping.care von Ansprüchen frei, die sich aus der Nutzung der Dienste durch den Kunden oder mit seiner Erlaubnis in einer Weise ergeben, die nicht den Verhaltensregeln dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entspricht. Diese Freistellung gilt auch für Personen, die keine Mitarbeiter des Kunden sind, die Dienste aber dennoch unter der Verantwortung des Kunden oder mit seiner Erlaubnis nutzen.
Artikel 12. Höhere Gewalt
  1. 12.1. Die Parteien können nicht an eine Verpflichtung aus dem Vertrag gebunden werden, wenn höhere Gewalt die Erfüllung einer Verpflichtung vernünftigerweise unmöglich macht, sofern ein solcher Umstand zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar war oder nicht hätte vorhersehbar sein müssen.
  2. 12.2. Unter höherer Gewalt sind insbesondere folgende Ereignisse zu verstehen (jedoch nicht ausschließlich): Störungen der Camping.care normalerweise zur Verfügung stehenden öffentlichen Infrastruktur, von der die Erbringung der Dienste abhängt, die jedoch außerhalb der tatsächlichen oder vertraglichen Kontrolle von Camping.care liegen, wie etwa die Funktionsweise von IANA, RIPE oder SIDN und aller Netzwerke im Internet, mit denen Camping.care keine vertragliche Beziehung hat; Störungen der Infrastruktur und/oder Dienste von Camping.care, die durch Cyberkriminalität verursacht werden, wie etwa (D)DOS-Angriffe oder (fehlgeschlagene) Versuche, den Schutz von Netzwerken oder Systemen zu umgehen; Versäumnisse von Lieferanten von Camping.care, die Camping.care nicht vorhersehen konnte und für die Camping.care den Lieferanten nicht haftbar machen kann, beispielsweise weil ein Fall höherer Gewalt vorlag; Mängel an Sachen, Geräten, Programmen oder anderen Ausgangsmaterialien, deren Verwendung der Kunde vorgeschrieben hat; Nichtverfügbarkeit von Personal (aufgrund von Krankheit oder aus anderen Gründen); Maßnahmen der Regierung; Streiks; Krieg; Terroranschläge und innere Unruhen.
  3. 12.3. Dauert ein Fall höherer Gewalt länger als drei Monate an, ist jede Partei berechtigt, den Vertrag schriftlich zu kündigen. In diesem Fall sind bereits erbrachte Leistungen aus dem Vertrag anteilig zu vergüten, ohne dass die Parteien zur Zahlung eines weiteren Betrags verpflichtet sind.
Artikel 13. Geheimhaltung
  1. 13.1. Die Parteien verpflichten sich, alle Informationen, die sie einander vor, während oder nach der Vertragserfüllung übermitteln, vertraulich zu behandeln, sofern diese Informationen als vertraulich gekennzeichnet sind oder die empfangende Partei weiß oder begründeten Anlass zu der Annahme hat, dass die Informationen vertraulich zu behandeln sind. Die Parteien verpflichten sich auch, ihre Mitarbeiter und etwaige Dritte, deren sie sich zur Vertragserfüllung bedienen, zu dieser Verpflichtung zu verpflichten.
  2. 13.2. Camping.care bemüht sich, die Kenntnisnahme von Daten, die der Kunde im Zusammenhang mit den Diensten über seine Hard- oder Software speichert oder verbreitet, zu verhindern, es sei denn, dies ist für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags erforderlich oder Camping.care ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher Anordnung dazu verpflichtet. In diesem Fall bemüht sich Camping.care, die Kenntnisnahme dieser Daten so weit wie möglich einzuschränken, soweit dies in seiner Macht steht.
  3. 13.3. Die Verpflichtungen aus diesem Artikel bleiben auch nach Beendigung des Vertrags, gleich aus welchem Grund, bestehen, und zwar so lange, wie die bereitstellende Partei berechtigterweise Anspruch auf Vertraulichkeit der Informationen erheben kann.
Artikel 14. Laufzeit und Kündigung
    1. 14.1. Die Laufzeit des Vertrags entspricht dem für die Erbringung der Dienste erforderlichen Zeitraum. Handelt es sich bei dem Vertrag um ein Abonnement, wird dieser auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
    2. 14.2. Vereinbaren die Parteien eine feste Laufzeit für das Abonnement, ist eine vorzeitige Kündigung des Vertrags nicht möglich, es sei denn, es liegen besondere Gründe im Sinne dieses Artikels vor. Eine unbefristete Vereinbarung kann von jeder Partei unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen gekündigt werden.
    3. 14.3. Sofern ein Abonnement nicht vorzeitig gekündigt wird, verlängert es sich auf unbestimmte Zeit. Für die Verlängerung des Abonnements gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat.
    4. 14.4. Camping.care kann den Vertrag sofort kündigen oder aussetzen, wenn einer der folgenden besonderen Gründe vorliegt:

a) Der Kunde ist mit der Erfüllung einer wesentlichen Verpflichtung im Verzug; b) Der Kunde hat Insolvenz angemeldet; c) Der Kunde hat einen Zahlungsaufschub beantragt; d) Die Aktivitäten des Kunden werden beendet oder liquidiert.

  1. 14.1. Wenn Camping.care die Erfüllung von Verpflichtungen aussetzt, behält Camping.care die sich aus dem Gesetz und dem Vertrag ergebenden Ansprüche, einschließlich des Anspruchs auf Zahlung für die ausgesetzten Dienste.
  2. 14.2. Im Falle einer Kündigung des Vertrags sind die Forderungen von Camping.care gegenüber dem Kunden sofort fällig. Im Falle einer Kündigung oder Auflösung des Vertrags bleiben ausstehende Rechnungen fällig und zahlbar, ohne dass eine Verpflichtung zur Stornierung oder Aufhebung dieser Rechnungen besteht. Im Falle einer Kündigung oder Auflösung durch den Kunden kann der Kunde nur den Teil des Vertrags kündigen, der noch nicht von Camping.care erfüllt wurde. Ist die Auflösung dem Kunden zuzurechnen, ist Camping.care berechtigt, den daraus direkt oder indirekt entstandenen Schaden geltend zu machen.
  3. 14.3. Das Recht von Camping.care zur Aussetzung in den vorgenannten Fällen gilt für alle zu diesem Zeitpunkt mit dem Kunden geschlossenen Verträge, auch wenn der Kunde nur hinsichtlich eines Vertrags in Verzug ist, und unbeschadet des Rechts von Camping.care auf Ersatz von Schäden, entgangenem Gewinn und Zinsen.
Artikel 15. Verfahren nach der Kündigung
  1. 15.1. Nach Beendigung des Vertrags durch Kündigung oder Auflösung stehen dem Kunden sein Konto und die für ihn gespeicherten Daten eine Woche lang zum Download zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Frist werden alle Daten des Kunden gelöscht, unabhängig davon, ob er sie heruntergeladen hat oder nicht.
  2. 15.2. Camping.care wird die für den Kunden gespeicherten Daten ohne besondere Maßnahmen entfernen, um die Entfernung unumkehrbar zu machen. Auf Anfrage des Kunden und gegen eine zusätzliche Gebühr für den Kunden wird Camping.care die Daten des Kunden jedoch mittels einer „Datenvernichtungssoftware“ entfernen, die die Entfernung dieser Daten unumkehrbar macht.
Artikel 16. Vorrang und Änderungen der Bedingungen
  1. 16.1. Camping.care behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für seine Dienste zu ändern oder zu ergänzen. Änderungen gelten auch für bereits abgeschlossene Verträge unter Einhaltung einer Ankündigungsfrist von 30 Tagen.
  2. 16.2. Änderungen werden auf der Website von Camping.care, per E-Mail an den Kunden oder über einen anderen Kanal bekannt gegeben, für den Camping.care nachweisen kann, dass die Mitteilung den Kunden erreicht hat. Unwesentliche Änderungen von geringer Bedeutung können ohne Ankündigung erfolgen.
  3. 16.3. Lehnt der Kunde eine Änderung ab, so hat er Camping.care hierüber innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen schriftlich unter Angabe der Gründe zu informieren. Camping.care kann die Änderung(en) dann überdenken. Widerruft Camping.care die Änderung(en) nicht, kann der Kunde den Vertrag mit Wirkung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Bedingungen kündigen.
  4. 16.4. Bestimmungen zu bestimmten Dienstleistungen haben Vorrang vor allgemeinen Bestimmungen zu allen Dienstleistungen. Weitere Vereinbarungen zwischen Camping.care und dem Kunden haben nur dann Vorrang vor diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde oder wenn dies erkennbar der Wille beider Parteien ist.
Artikel 17. Sonstige Bestimmungen
  1. 17.1. Der Vertrag unterliegt niederländischem Recht.
  2. 17.2. Alle Streitigkeiten, die sich aus der Vereinbarung zwischen Camping.care und dem Kunden ergeben, werden dem zuständigen niederländischen Gericht für den Bezirk vorgelegt, in dem der Kunde ansässig ist, sofern gesetzliche Bestimmungen nichts anderes vorschreiben.
  3. 17.3. Sollte sich eine Bestimmung des Vertrags als ungültig erweisen, berührt dies nicht die Gültigkeit des gesamten Vertrags. In diesem Fall vereinbaren die Parteien eine oder mehrere neue Bestimmungen als Ersatz, die so formuliert sind, dass sie dem Zweck des ursprünglichen Vertrags und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen so weit wie möglich entsprechen.
  4. 17.4. Informationen und Ankündigungen, einschließlich Preisangaben, auf der Website von Camping.care unterliegen Programmier- und Tippfehlern. Im Falle von Unstimmigkeiten zwischen der Website und dem Vertrag hat der Vertrag Vorrang.
  5. 17.5. Protokolldateien und andere elektronische oder nicht elektronische Verwaltungsdaten von Camping.care stellen einen vollständigen Beweis für die Aussagen von Camping.care dar, und jede (elektronische) Kommunikation oder gespeicherte Version davon, die Camping.care erhält, gilt als authentisch, vorbehaltlich des vom Kunden zu erbringenden Gegenbeweises.
  6. 17.6. Die Parteien werden sich gegenseitig unverzüglich schriftlich über Änderungen ihres Namens, ihrer Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Bankkontonummer informieren.
  7. 17.7. Die Parteien sind nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweils anderen Partei berechtigt, ihre Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag auf Dritte zu übertragen. Eine solche Zustimmung ist nicht erforderlich, wenn die Übertragung im Rahmen einer Unternehmensübernahme oder des Erwerbs der Mehrheit der Anteile der betreffenden Partei erfolgt.